FM-SOFTWARE _________________________________________________________________ FM-LITERAT Vers.2.01 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Einfhrung 1.1 Kurzvorstellung des Programms 1.2 Nutzungsbedingungen 1.3 šbernahme von Daten aus der Sharewareversion 2. Installation 2.1 Systemvoraussetzungen 2.2 Die Installationsroutine (Install.Exe) 2.3 Menauswahl der Install.-Routine Handbuch ansehen Handbuch drucken FM-Informationen ansehen Bestellschein ausdrucken Eigentliche Programminstallation Install.-Routine verlassen 3. Das Zusatzprogramm Service.Exe WICHTIG! Das eigentliche Hauptprogramm sowie die 4. Das Hauptprogramm "LITERAT" Service-Routine sind erst nach der Installation 4.1 Programmstart zug„nglich! 4.2 Das Hauptmen 4.2.1 Grundfunktionen 4.2.2 Zusatzfunktionen (ber F-Tasten) 4.3 Aufbau der Menfhrung 5. Die einzelnen Menpunkte des Hauptmens 5.1 Neuanlage von Datens„tzen 5.2 Žndern von Datens„tzen 5.3 Suchen von Datens„tzen 5.4 L”schen von Datens„tzen 5.5 Daten in Tabellenform ansehen 5.6 Inhaltsfeld anlegen 5.7 Untermen "Optionen" 5.7.0 Was ist ein Archiv? 5.7.1 Archiv wechseln 5.7.2 Neues Literaturarchiv anlegen 5.7.3 Import aus Vorversion 5.7.4 Archiv l”schen 5.7.5 Datens„tze kopieren 5.7.6 Datens„tze verschieben 5.7.7 Datens„tze l”schen 5.7.8 Datens„tze exportieren 5.7.9 Daten aus der Liste merken 5.7.10 Alle Datens„tze merken 5.7.11 Alle Merker l”schen 5.7.12 Dateien reorganisieren 5.7.13 Datei-Informationen 5.7.14 Systeminformationen 5.7.15 Zum Hauptmen 5.8 Drucken 5.8.1 Anlegen einer Maskendatei zum Drucken individueller Listen 5.9 Programm verlassen 6.0 Hotline, Anschriften (Programmierung und Vertrieb) 1. EINFšHRUNG Sehr geehrter Anwender, vielen Dank fr das uns entgegengebrachte Vertrauen, das Sie mit dem Erwerb dieser Programmdiskette bewiesen haben. Wir hoffen, daá diese Software Ihren Ansprchen und Erwartungen gengt und Sie schon bald zum Kreis der zufriedenen Anwender unserer FM-SOFTWARE-SERIE geh”ren. Sollte dieses Programm auf Ihrer Konfiguration nicht ordnungs- gem„á ablaufen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserer Telefon- hotline auf, damit wir das Problem gemeinsam mit Ihnen l”sen k”nnen. 1.1 Kurzvorstellung des Programms FM-LITERAT ist eine Dateiverwaltung zum Archivieren von Bchern und Zeitschriften. Neben umfangreichen Such- und Sortierm”glich- keiten bietet FM-Literat vielf„ltige Druckoptionen, eine tabel- larische šbersicht aller Datens„tze, ein Memo-Feld zu jedem Buch, Erstellen von Leih- und Verleihlisten und vieles mehr. Neu ab der Version 2.0: šberarbeitete Eingabemaske, Anlegen meh- rerer Verzeichnisse mit Kopier- und Verschiebem”glichkeit zwi- schen den Verzeichnissen, neue Sortierfunktion Bei der Programmentwicklung haben wir uns um eine bersichtliche und einfach zu erlernende Benutzerfhrung bemht, die auch dem ungebten PC-Anwender einen schnellen und unkomplizierten Einstieg verschafft. Geschrieben wurde dieses Programm in der Programmiersprache Turbo-Pascal, die Daten werden im dBase-Format abgespeichert. 1.2 Nutzungsbedingungen Diese Version darf zur selben Zeit nur auf einem Computer genutzt werden, jede Vervielf„ltigung des Programms oder des Handbuchs ver- st”át gegen das Urheberrecht und wird strafrechtlich verfolgt. Ausgenommen hiervon ist die private Verbreitung von Shareware- versionen. H„ndler, denen von uns nicht ausdrcklich der Vertrieb untersagt wurde, drfen unsere Programme in der Prfversion eben- falls uneingeschr„nkt vertreiben. Der Inhalt der Diskette darf allerdings nicht eigenm„chtig ver„ndert oder erg„nzt werden. Lediglich das Zufgen eines Werbefiles ist zul„ssig. Wir bernehmen keine Haftung fr die Fehlerfreiheit der Software, insbesondere keine Gew„hr dafr, daá das Programm den Anforderungen und Zwecken des K„ufers gengt. Die Verantwortung fr die Folgen der Nutzung tr„gt alleine der K„ufer. 1.3 šbernahme von Daten aus der Sharewareversion oder aus einer alten Vollversion Wenn Sie schon mit einer alten Version dieses Programms gearbeitet haben oder bereits Daten unter der Shareware- version angelegt haben, k”nnen Sie diese natrlich in die neue Vollversion bernehmen. Bitte installieren Sie das Programm zun„chst wie in dieser Anleitung beschrieben. Starten Sie das Programm und w„hlen Sie den Menpunkt "Optionen" aus. Dort finden Sie unter Punkt C) den Untermenpunkt "Import aus Vorversion". Wenn Sie diesen angew„hlt haben, brauchen Sie nur noch das Ver- zeichnis anzugeben, in dem sich Ihre alten Daten befinden, alles andere erledigt das Programm fr Sie. 2.0 Programminstallation Bitte lesen Sie vor dem Programmstart die Installationshinweise sorgf„ltig durch, damit eine fehlerfreie Funktion gew„hrleistet ist. 2.1 System-Voraussetzungen MS-DOS-kompatibler PC, DOS 3.3 oder h”her, DR-DOS ab Vers. 5.0, mind. 512 KB Arbeitsspeicher, Festplatte oder 2 Laufwerke. 2.2 Die Installationsroutine Bevor Sie mit unserem Programm arbeiten, muá dieses mit der "INSTALL"-Routine auf einer Festplatte oder einem zweiten Dis- kettenlaufwerk mit mindestens 720 KB Speicherkapazit„t instal- liert werden. Das eigentliche Programm befindet sich in gepacktem Zustand auf der Programmdiskette und ist vor der nachfolgend beschriebenen Installation nicht lauff„hig. Bitte legen Sie die Originaldiskette in das Laufwerk und geben Sie "INSTALL" ein. Das Programm meldet sich mit einem Informa- tionsbildschirm, den Sie mit einer beliebigen Taste verlassen. Der zweite Bildschirm informiert Sie ber die Vollst„ndigkeit der Dateien auf der Originaldiskette. Sollten Dateien als nicht vorhanden aufgefhrt werden, wenden Sie sich bitte an unseren Hotline-Service. Auch dieses Bildschirmfenster k”nnen Sie durch Drcken einer beliebigen Taste verlassen. 2.3 Menauswahl der Installationsroutine: In der jetzt erscheinenden Menauswahl stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfgung: 1.) Dieses Handbuch auf dem Bildschirm ansehen Bl„ttern im Handbuch ber die Pfeiltasten oder "PageDown" und "PageUp", Verlassen mit ESC. 2.) Handbuch auf angeschlossenem Drucker ausgeben 3.) FM-Software-Information (Neuerscheinungen) ansehen 4.) Bestellschein fr weitere FM-Produkte ausdrucken 5.) PROGRAMM INSTALLIEREN Hier erfolgt die eigentliche Programminstallation auf eine andere Diskette - oder besser - auf die Festplatte. Bitte geben Sie als Pfad das Verzeichnis an, in das Sie unser Programm kopieren m”chten. Wenn Sie z.B. eine Installation auf Festplatte vor- nehmen m”chten, geben Sie z.B. als Pfad C:FMSOFT ein. Statt FMSOFT k”nnen Sie natrlich auch einen anderen beliebigen Verzeichnisnamen w„hlen. Nach Best„tigung mit Return werden alle Dateien berspielt und entpackt. Nach Verlassen der Installationsroutine ber Menpunkt 6 ist das Programm im Verzeichnis startbereit. 6.) INSTALLATION VERLASSEN Beim Verlassen des Installationsmens erscheint die Abfrage, ob Sie ein Serviceformular drucken m”chten. Mit diesem For- mular k”nnen Sie und jederzeit ber eigene Anregungen oder entstandene Probleme informieren. Wenn Sie die Installation - wie oben beschrieben - ordnungsge- m„á vorgenommen haben, ist das Programm unter dem gew„hlten Pfad bzw. Verzeichnis startf„hig. 3.0 Das Serviceprogramm Bei der Installation wird in das Zielverzeichnis unser Programm SERVICE.EXE kopiert, mit dem Sie alle oben beschriebenen Funktio- nen der Installationsroutine jederzeit nutzen k”nnen. Wenn Sie dieses Programm mit "SERVICE" aufrufen, k”nnen Sie z.B. das Handbuch ansehen, ein Fehlerformular drucken oder „hnliches. 4.0 Das eigentliche Programm 4.1 Programmstart Nach der in Kapitel 2 beschriebenen Installation k”nnen Sie das Programm mit "LITERAT" starten. Sie werden nach dem Programm- start zun„chst gefragt, welches Verzeichnis Sie ”ffnen m”chten. In der neuen Version haben Sie n„mlich die M”glichkeit, verschie- dene Unterverzeichnisse anzulegen. Wenn noch kein Verzeichnis an- gelegt wurde, werden Sie vom Programm aufgefordert, einen Namen fr ein neu zu er”ffnendes Verzeichnis einzugeben. Unter dem Menpunkt "Optionen" k”nnen Sie sp„ter weitere Verzeichnisse an- legen. 4.2 Das Hauptmen Mit einer beliebigen Taste gelangen Sie vom Startbildschirm in das Hauptmen. Dort sehen Sie im oberen Bildschirmbereich die Eingabemaske, darunter die Menauswahl und schlieálich in der letzten Bildschirmzeile die Statusanzeige, die Ihnen Kurzhinweise zu dem Menpunkt liefert, bei dem Sie sich gerade befinden. 4.2.1 Grundfunktionen im Hauptmen - NEU ( Eingabe eines neuen Datensatzes ) - ŽNDERN ( šberarbeiten eines bestehenden Datensatzes ) - SUCHEN ( Suchen eines Datensatzes nach versch. Kriterien ) - L™SCHEN ( L”schen von Datens„tzen) - TABELLE ( Alle Daten in Tabellen-Kurzform anzeigen) - INHALT ( Bemerkungsfeld zu jedem Datensatz) - OPTIONEN ( Voreinstellungen, Merker, Reorganisation) - DRUCKEN ( Listendruck, verschiedene M”glichkeiten) - ENDE ( Programm verlassen) Die Hauptfunktionen k”nnen Sie entweder mit Hilfe der Pfeiltas- ten ausw„hlen oder durch Drcken des entsprechenden Anfangsbuch- staben, z.B. I fr Inhalt. 4.2.2 Zusatzfunktionen im Hauptmen Neben diesen Funktionen k”nnen Sie mit Hilfe der Funktionstasten verschiedene Zusatzfunktionen aufrufen: F1 - Hilfefenster Aufrufen eines Info-Fensters, das Hinweise zur Bedienung des Programms enth„lt. F2 - Verleihvermerk setzen Ein Buch wird als verliehen markiert (entsprechendes Feld in der Eingabemaske sollte zus„tzlich belegt werden) F3 - Leihvermerk setzen Analog zu F2, hier jedoch geliehene Bcher F5 - Sortieren Mit Hilfe dieser Funktionstaste k”nnen Sie die Sortier- folge der einzelnen Datens„tze frei bestimmen. Sie k”n- nen nach folgenden Kriterien sortieren: a) Autor b) Buchtitel c) Sachgebiet d) Verlag F6 - Angezeigten Datensatz merken Aktuellen Datensatz mit einem Merker versehen. Es k”nnen z.B. im Men "Drucken" wahlweise nur alle gemerkten Daten- s„tze ausgegeben werden. F7 - Liste verliehener Titel anzeigen F8 - Liste geliehener Titel anzeigen 4.3 Aufbau der Menfhrung Die einzelnen Menpunkte w„hlen Sie - wie oben bereits beschrieben - ber die Pfeiltasten oder den jeweiligen Anfangsbuchstaben aus. Nach Best„tigen der Auswahl mit Return gelangen Sie entweder direkt zu der gew„hlten Funktion oder zum n„chsten Untermen, in dem Sie wieder eine Auswahl treffen mssen. Auf diese Art und Weise gelangen Sie vom Hauptmen ber verschiedene Untermens zu jeder Programmfunktion. Ausgangspunkt bildet immer das Hauptmen, in das Sie nach dem Programmstart automatisch gelangen. Mit der Escape-Taste (ESC) verlassen Sie das jeweilige Untermen und gelangen zurck in die Hauptauswahl. 5.0 Beschreibung der einzelnen Menpunkte Im folgenden werden die einzelnen Menpunkte - ausgehend vom Hauptmen - ausfhrlich besprochen. Eine Kurzerkl„rung des angew„hlten Menpunktes wird jeweils in der Statuszeile am unteren Bildschirmrand eingeblendet. 5.1 NEU (Neuanlage eines Datensatzes) Nach Anw„hlen von "NEU" in der Hauptauswahl wird die Eingabemaske eingeblendet und Sie k”nnen einen Datensatz anlegen. Mit den Pfeiltasten k”nnen Sie frei in der Maske umherwandern und auf diese Weise Eintragungen in den gewnschten Feldern vornehmen. Das Bemerkungsfeld im unteren Teil der Maske ist frei belegbar. Zum Ausstieg aus der Eingabemaske haben Sie drei M”glichkeiten: 1.) Mit ESC brechen Sie die Eingabe ab und alle Daten werden verworfen. 2.) Mit Page Down (Seite runter) speichern Sie Ihre Eingabe und gelan- gen zur Menauswahl. Sie k”nnen jetzt einen anderen Menpunkt w„hlen oder weitere Datens„tze eingeben 3.) Wenn Sie das letzte Eingabefeld mit Return abschlieáen, erzielen Sie die gleiche Wirkung wie in Punkt 2 beschrieben, mssen je- doch bis an das Ende der Maske wandern, 5.2 ŽNDERN (šberarbeiten bereits existierender Datens„tze) Vom Hauptmen aus k”nnen Sie durch Bet„tigen der Pfeiltasten jederzeit in der Datei vor- und zurckbl„ttern. Dabei werden die kompletten Datens„tze auf dem Bildschirm angezeigt. Im Menpunkt ŽNDERN k”nnen Sie die aktuell angezeigte Eingabemaske korrigieren. Die Bedienung erfolgt analog zur Neueingabe. Mit den Pfeiltasten gelangen Sie zu dem Datenfeld, das Sie „ndern m”chten. 5.3 SUCHEN (Suchen von Datens„tzen) Die Suche ist nach folgenden Kriterien m”glich: a) Autor b) Titel c) Sachgebiet d) Verlag Die Kriterien a-d entsprechen den gleichlautenden Feld- bezeichnungen der Eingabemaske. Wenn Sie das gewnschte Kriterium mit Hilfe der Pfeiltasten ausgew„hlt und mit Return best„tigt haben, k”nnen Sie einen Suchbegriff eingeben. Wenn Sie z.B. fr das Feld "Autor" den Such- begriff "Dietmar Nusch" eingeben, wird der erste Daten- satz auf dem Bildschirm angezeigt, der im Feld "Autor" den Namen "Dietmar Nusch" enth„lt. Sollten mehrere Daten- s„tze mit dem gleichen Autor vorliegen, k”nnen Sie diese mit den Pfeiltasten durchbl„ttern e) Suche im Memotext Mit dieser Funktion k”nnen Sie beliebige Wortfragmente im Fenster "Inhalt" aufspren. Bei dem Inhaltsfeld han- delt es sich um ein frei editierbares Memofeld, das zu jedem Datensatz angelegt werden kann (s.u.) f) globale Suche Mit der globalen Suchfunktion k”nnen Sie nach Wortfra- gmenten suchen, unabh„ngig davon, in welchem Feld der Eingabemaske der entsprechende Begriff eingegeben wurde. Wenn Sie z.B. als Suchbegriff das Wortfragment "Wind" eingeben, werden sowohl Datens„tze mit Titeln wie z.B. "Vom Winde verweht" als auch entsprechende Autoren, z.B. "Martin Windberger" aufgesprt. Der ber die Suchfunktionen a-f gefundene Datensatz wird komplett in der Bildschirmmaske dargestellt und kann z.B. unter "ŽNDERN" bearbeitet werden. Sollte das Programm den gewnschten Datensatz nicht finden, erfolgt eine entsprechende Meldung. 5.4 L™SCHEN (L”schen von Datens„tzen) Nach Anw„hlen dieses Menpunkts wird der aktuell angezeigte Daten- satz als gel”scht markiert, bleibt aber vorerst erhalten. Die L”sch- markierung k”nnen Sie durch erneute Anwahl dieses Menpunktes wieder entfernen. Bei der Dateireorganisation (im Menpunkt Optionen) werden dann die als gel”scht markierten Datens„tze entgltig aus der Datei entfernt. 5.5 TABELLE (Alle Datens„tze in Tabellenform darstellen) Hier werden alle Datens„tze tabellarisch aufgelistet. Der auf dem Bildschirm dargestellte Tabellenauschnitt beginnt mit dem Datensatz, der vorher in der Eingabemaske sichtbar war. Mit den Tasten HOME, END, PG-UP, PG-DOWN und den Pfeiltasten k”nnen Sie in der Tabelle bl„ttern und die Datens„tze von Anfang bis Ende durchsehen. Auf dem Bildschirm ist immer nur ein Teil der Tabellenfelder sicht- bar. Mit "Pfeil links" und "Pfeil rechts" schalten Sie auf die brigen Tabellenspalten um. In der Tabelle k”nnen auch speziell sortierte oder selektierte Karten gelistet werden, wenn vorher im Menpunkt "Optionen" eine entsprechende Auswahl getroffen wurde (s.u.) 5.6 INHALT Mit diesem Menpunkt k”nnen Sie zu jedem Datensatz individuelle Bemerkungen eingeben. Nach Anwahl dieser Option wird ein Fenster auf dem Bildschirm ge”ffnet, in dem Sie - ohne an eine bestimmte Form oder Syntax gebunden zu sein - Eintragungen aller Art vor- nehmen k”nnen. Wenn Sie - ohne abzuspeichern - wieder aus dem Inhaltsfenster aus- steigen m”chten, drcken Sie ESC und Sie gelangen zurck in die Me- nauswahl. Mit F-10 k”nnen Sie den Inhalt speichern. Bitte beachten Sie, daá das Inhaltsfenster datensatzgebunden ist und immer dem auf dem Bildschirm angezeigten Datensatz zugeordnet ist. 5.7 OPTIONEN Dies ist einer der wichtigsten Menpunkte, dessen Kenntniss fr die Aussch”pfung s„mtlicher M”glichkeiten von groáer Bedeutung ist. 5.7.0 Was ist ein Archiv? Wie eingangs bereits beschrieben, verfgt die neue Version von FM-Literat ber die M”glichkeit, verschiedene Archive anzulegen. Nun, was ist unter einem Archiv zu verstehen? Hier sei das be- rhmte Beispiel mit der Kommode und den vielen Schubladen auf- gefhrt. Jede dieser Schubladen entspricht einem angelegten Ar- chiv. Deutlicher wir dies an einem Beispiel: Beispiel: Angenommen Sie haben in Ihrem Literaturbestand einer- seits wissenschaftliche Bcher, andererseits auch Co- michefte und Groschenromane. Es wird nur in wenigen F„llen sinnvoll sein, alle Daten in "einen groáen Topf zu werfen". In der Regel empfiehlt sich hier die Anlage verschie- dener Archive, z.B. ein Archiv mit dem Namen "Bcher", ein zweites mit der Bezeichnung "Comics" und ein drit- tes mit dem Namen "Romane". Wie Sie mit den verschiedenen Archiven arbeiten k”n- nen, erfahren Sie in den folgenden Menpunkten. 5.7.1 Archiv wechseln (A) Der Menpunkt "Archiv wechseln" erm”glicht - wie der Name schon sagt - einen Wechsel von einem Archiv in ein anderes. Alle zur Verfgung stehenden Verzeichnisse werden bei Anwahl dieses Men- punktes aufgelistet. Alle Operationen beziehen sich immer auf das aktuell gew„hlte Archiv. 5.7.2 Neues Literaturarchiv (B) Hier k”nnen Sie beliebige Archive selbst anlegen, indem Sie den gewnschten Archivnamen eingeben 5.7.3 Import aus Vorversion (C) Wenn Sie bisher mit der Sharewareversion oder einer „lteren Voll- version von "FM-Literat" gearbeitet haben, k”nnen Sie unter die- sem Menpunkt Ihre alten Daten in das gew„hlte Archiv einlesen. Nach Anwahl dieses Menpunktes mssen Sie nur das Unterverzeich- nis angeben, in dem sich die Daten befinden, alles andere erle- digt das Programm fr Sie. 5.7.4 Archiv l”schen (D) Hier k”nnen Sie komplette Archive mit s„mtlichen Daten in einem Schritt l”schen. Alle angelegten Archive werden aufgefhrt. Bit- te bewegen Sie die Pfeiltaste auf das gewnschte Archiv und be- st„tigen Sie mit Return. Sie sollten sich unbedingt vergewissern, daá Sie die Daten wirklich nicht mehr ben”tigen bzw. daá Sie das richtige Archiv gew„hlt haben. 5.7.5 Datens„tze Kopieren (E) Hier k”nnen Sie Datens„tze von einem Archiv in ein anderes ko- pieren. Es stehen Ihnen drei Optionen zur Verfgung: 1.) Aktuell angezeigten Datensatz kopieren (also den Datensatz, der sich in der eingeblendeten Bildschirmmaske befindet) 2.) Alle Datens„tze aus dem aktuellen Archiv kopieren 3.) Alle gemerkten Datens„tze kopieren (Merker k”nnen mit der F6-Taste fr jede Bildschirmmaske, d.h also fr jeden Datensatz, gesetzt werden) Nach der Auswahl einer dieser drei Optionen k”nnen Sie ber Men das gewnschte Zielverzeichnis w„hlen, also das Archiv, in welches die gew„hlten Datens„tze kopiert werden sollen. Nach dem Kopiervorgang befinden sich die kopierten Daten im Quell- und im Zielverzeichnis (vergleiche 5.7.6) 5.7.6 Datens„tze verschieben (F) Das Verschieben von Datens„tzen verl„uft analog zum oben be- schriebenen Kopiervorgang (5.7.5), wobei jedoch eine L”schung der gew„hlten Datens„tze im Quellarchiv durchgefhrt wird. Die verschobenen Datens„tze befinden sich anschlieáend im Zielarchiv. 5.7.7 Datens„tze l”schen (G) Es k”nnen der aktuell angezeigte, alle oder gemerkte Datens„tze als gel”scht markiert werden. Die endgltige L”schung erfolgt erst bei der Reorganisation, um Fehler zu vermeiden. 5.7.8 Datens„tze exportieren (H) Hier k”nnen Daten in eine Exportdatei bertragen werden und sind somit von anderen Programmen (z.B. einer Textverarbeitung) weiter- verwendbar. 5.7.9 Aus der Liste merken (I) Mit Hilfe dieser Funktion k”nnen Sie schnell und sicher Daten- s„tze markieren (sonst einzeln ber F6). Diese Markierung be- n”tigen Sie fr einige Funktionen, z.B. zum Kopieren oder L”- schen markierter Datens„tze (s.o.). Eine Markierung wird immer dann notwendig, wenn Sie bestimmte Daten aus dem Gesamtbestand selektieren m”chten, um diese fr bestimmte Operationen zu ver- wenden. In der Liste k”nnen Sie alle Datens„tze mit den Pfeiltasten durchbl„ttern und mit der Leertaste (SPACE) die Markierung setzen. Durch nochmaliges Drcken von SPACE k”nnen Sie eine gesetzte Markierung wieder zurcknehmen. 5.7.10 Alle Datens„tze mit Merker versehen (J) Hier werden alle Daten aus dem aktuellen Archiv markiert. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn fast alle Datens„tze mar- kiert werden sollen, denn es ist einfacher nun diejenigen Markierungen zu entfernen, die zuviel sind, als alle anderen zu setzen. Das L”schen einzelner Markierungen k”nnen Sie wie im Menpunkt 5.7.9 beschrieben, durchfhren. 5.7.11 Alle Merker l”schen (K) Hier k”nnen Sie alle Merker wieder zurcknehmen. Dies sollten Sie immer dann machen. wenn alle mit den gemerkten Daten- s„tzen durchzufhrenden Aktionen abgeschlossen sind. 5.7.12 Dateien reorganisieren (L) Hin und wieder muá die Indexdatei neu organisiert werden. Daher sollten Sie in regelm„áigen Abst„nden - z.B. nach der Neueinga- be vieler Daten oder nach der Durchfhrung komplexer Operatio- nen (z.B. Kopieren und Verschieben von Datens„tzen) - eine Re- organisation durchfhren. Sollte das Programm einmal fehlerhaft arbeiten, sollten Sie zu- n„chst eine Reorganisation durchfhren und das Programm danach erneut starten. Im Menpunkt "DATEI-INFORMATIONEN" wird angezeigt, ob die Reorga- nisation notwendig ist. ACHTUNG! Bei der Reorganisation werden alle als gel”scht markier- ten Datens„tze entgltig aus der Datei entfernt! Bitte beachten Sie hierzu auch die Anmerkungen zum Menpunkt "L™SCHEN" (s.o.) ACHTUNG! Wenn Sie mehrere Archive angelegt haben, sollten Sie nach der Reorganisation unbedingt jedes Archiv einmal kurz an- w„hlen, damit sich die Indexdateien neu aufbauen k”nnen. Unter- bleibt dies, k”nnen Fehler beim Kopieren und Verschieben von Datens„tzen auftauchen. 5.7.13 Datei-Informationen (M) Hier werden die Anzahl der Datens„tze, das Datum der letzten Datei- aktualisierung und die Anzahl der gel”schten Datens„tze angezeigt. In der letzten Zeile wird angezeigt, ob eine Datei-Reorganisation notwendig ist (s.o). 5.7.14 System-Informationen (N) Unter "Systeminformationen" wird eine Tabelle mit Daten zu Ihrer System-Konfiguration angezeigt. Dies kann bei der Suche nach Fehlerursachen hilfreich sein. 5.7.15 Zum Hauptmen (Z) Unter diesem Menpunkt (mit Return) oder mit ESC gelangen Sie zurck ins Hauptmen. 5.8 DRUCKEN Von diesem Menpunkt aus k”nnen Sie verschiedene Listen erstellen, die sich inhaltlich unterscheiden. Die verschiedenen M”glichkeiten: a) Bcherliste nach Autoren sortiert b) Bcherliste nach Titeln sortiert c) Bcherliste nach Verlagen sortiert d) Bcherliste nach Sachgebieten sortiert e) Ausgabe nach Vorgabe einer Maskendatei siehe hierzu Kapitel 5.8.1 f) Liste aller verliehenen Bcher g) Liste aller ausgeliehenen Bcher Gedruckt werden immer alle Bcher das aktuellen Verzeichnisses. Wenn man nur bestimmte Datens„tze drucken m”chte, kann man z.B. ein neues Archiv anlegen und alle gewnschten Bcher in dieses kopieren. Wie dies funktioniert, ist ausfhrlich unter dem Me- npunkt "Optionen" beschrieben. 5.8.1 Anlegen einer Maskendatei In der neuen Version von FM-LITERAT k”nnen Sie beliebige Lis- ten erstellen und ausgeben. Sie ben”tigen lediglich eine nor- male Textverarbeitung mit ASCII-Export (z.B. FM-Text), um eine Exportdatei zu erstellen. Diese Exportdatei muá aus den folgenden Variablennamen zu- sammengesetzt sein und mit der Endung .MSK abgespeichert sein, damit diese vom Programm als solche akzeptiert wird. M”gliche Variablen: AUTOR TITEL TITEL2 REIHE SACHGEBIET VERLAG BAND ISBN JAHR AUFLAGE SEITEN VERL- RšCKGABETERMIN BILDER STANDORT GELIEHEN BEM1 BEM2 MEMO Die Platzhalter entsprechen den jeweiligen Feldbezeichnungen in der Datenmaske. Die Variable MEMO enth„lt das komplette Memo- bzw. Inhaltsfeld, das zu jedem Datensatz angelegt wer- den kann. Bei Verwendung der Platzhalter ist folgendes zu beachten: 1.) Auf exakte Schreibweise achten 2.) Alle Platzhalter mssen in Gatter (#) gesetzt werden, um diese als Platzhalter zu kennzeichnen. Beispiel: #AUTOR# #TITEL# #SACHGEBIET# Durch den Zusatz einer Feldl„ngenbestimmung k”nnen Sie Leer- zeichen unterdrcken. Dieser Zusatz ist z.B. sinnvoll, wenn Daten tabellarisch (ohne Verschiebungen) untereinander aus- gedruckt werden sollen. Beispiel: #AUTOR#:12 #TITEL#:25 u.s.w. Wenn Sie eine Maske erstellt und unter der Endung .MSK abge- speichert haben, k”nnen Sie diese in das Programmverzeichnis kopieren. Im Men "Drucken" k”nnen Sie dann eine Maskendatei ausgeben, die alle Daten nach Ihren Vorgaben auflistet. 5.9 Ende Mit diesem Menpunkt verlassen Sie das Programm und kehren zur DOS-Ebene zurck. Alle Žnderungen werden gespeichert. 6.0 Rufnummer und Anschrift fr Hotline und Rckfragen Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Programm, Reklamationen oder „hnlichem ausschlieálich an: Hotline-Tel.: 02161 / 16502 (werktags von 9-11 Uhr) Hotline-Fax: 02161 / 177857 Bestellungen richten Sie bitte an: F&S Softwarevertrieb Andre Franzmann Forst 6 41844 Wegberg Achtung! Unter dieser Anschrift Tel.: 02434 / 3570 (9-13 h) keine technische Beratung! Fax.: 02434 / 20527 WordStar ist eingetragenes Warenzeichen der Wordstar Inc. dBase ist eingetragenes Warenzeichen von Ashton Tate. (C) 1992 Dieses Programm ist ein Produkt der Firma FM-SOFTWARE, -93 M”nchengladbach (C) 1992 Alle Rechte dieser Anleitung liegen beim Vertreiber -93 (A.Franzmann)